Zum Inhalt springen Zum Menü Übersetzung springen
Search Icon

In einem Klassenzimmer in den Fluren von Spring Creek drängen sich mehr als ein Dutzend Vorschulkinder um ihre Lehrerin, die erfahrene Bezirkslehrerin Denise Johnson. Sie hält Das ABC der Kekse für alle zu sehen, die gerade durch einen Mini-Grant der PCSD-Stiftung erworben wurde. 

"Weiß jemand von euch, wer das ist?", fragt sie. Als die jungen Lernenden "Das Krümelmonster!" rufen, lächelt sie. "Das macht mich sehr glücklich, dass ihr alle das Krümelmonster noch kennt." 

Johnson hat gerade eine neue Reihe von Alphabetbüchern für ihre Schüler erworben. Wenn sie zu lesen beginnt, hören ihre Schüler aufmerksam zu. "A steht für Schürze, die zu seinem Hut passt. B steht für..." Während sie die Buchstaben und die dazugehörigen Wörter vorliest, plappern die Schüler ihre Worte nach und nehmen so an der Aktivität teil. 

Johnsons Interaktion fördert das phonemische Bewusstsein, eine wichtige Fähigkeit für das frühe Lesen, und hilft Kindern, auf spielerische und fesselnde Weise Verbindungen zwischen Lauten und Buchstaben herzustellen. Indem sie sich selbst in den Leseprozess einbringen, lernen sie, wie man Wörter Laut für Laut aufschlüsselt - ein entscheidender Schritt auf dem Weg zum flüssigen Lesen.

Neben dem Erkennen von Buchstaben und Lauten tragen ABC-Bücher wie dieses dazu bei, die Liebe zum Lesen zu wecken. Vorschulkinder freuen sich auf diese Sitzungen, weil sie aktiv am Lernen teilnehmen. Der Enthusiasmus der Lehrerin ist ansteckend und trägt dazu bei, dass die Kinder noch motivierter sind, weiter zu lernen. Es geht nicht nur um die Buchstaben - sie sind begeistert, neue Wörter zu entdecken, und ihre Neugierde wächst mit jeder Seite. 

Indem sie Begeisterung weckt, schafft Johnson eine solide Grundlage für die Lesekompetenz ihrer Schüler, denn Kinder, die Spaß am Lesen haben, sind eher bereit, weiter zu lernen und Bücher selbstständig zu erkunden.

Im Laufe der Vorschulzeit verschafft dieser frühe Umgang mit Buchstaben, Lauten und neuem Wortschatz den Kindern einen Vorteil. Sie entwickeln einen breiteren Wortschatz, der ihnen ein tieferes Verständnis ermöglicht, wenn sie sich mit komplexeren Texten beschäftigen. 

Wenn sie in den Kindergarten kommen, sind sie nicht nur mit dem Alphabet vertraut, sondern haben auch gelernt, auf Laute zu hören, Vorhersagen über Wörter zu treffen und Muster in der Sprache zu erkennen. Diese Fähigkeiten sind die Grundlage für einen größeren Erfolg in ihrer weiteren Schullaufbahn.

Alexander Glaves
  • Spezialist für soziale Medien/Marketing
  • Alexander Glaves
0 Aktien
de_DEDeutsch